Informationen zur Rasse
Der Lagotto Romagnolo ist ein freundlicher, liebenswürdiger, intelligenter und arbeitseifriger Hund, der durchaus auch in Familien passt, aber meiner Meinung nach kein Anfängerhund ist, denn durch seine ursprüngliche Aufgabe als Aufstöberhund für Wasserwild und Vögel, sowie das Bewachen von Fischers Hab und Gut, und auch seine heutige Bedeutung als Trüffelsuchhund in Italien steckt ein wahrer Arbeits- und Jagdhund in ihm (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel ;).
Der Lagotto Romagnolo besitzt ein dichtes, lockiges, mittellanges Fellkleid mit Unterwolle. Die Fellpflege ist nicht zu unterschätzen. Die Zeit, die man für die Beseitigung von Haaren spart, muss man in ein gesundes Fell und dessen Pflege investieren - regelmäßiges Waschen, Bürsten, Kämmen, Krallen schneiden, Ohrenhaare zupfen und Scheren sind Programm und müssen von kleinauf geübt werden.
Von der Statur her ist er quadratisch und gut proportioniert. Ihn tragen relativ lange Beine. Mit seiner Größe von bis zu 48 cm Schulterhöhe und einem Gewicht zwischen 13-16 kg bei Rüden und bis zu 46 cm und 11-14 kg bei Hündinnen gehört er zu den mittelgroßen Hunden.
Als Wasserhund ist er für jede Art von Wasser (Tümpel, Schlammlöcher, Sickergruben) durchaus zu begeistern - auch ein gestreckter Galopp durch Wiesen mit allerelei Kletten, sowie ein gekonnter Sprung ins Gebüsch, aber auch das Wälzen in geruchsintensiven Substanzen sind nicht ungewöhnlich. Allzu penible Menschen werden daher möglicherweise nicht glücklich mit dem nässe- und schmutzliebenden Vierbeiner.
Der Lagotto ist kein Stubenhocker. Lebenslange körperliche und vor allem geistige Auslastung zum Beispiel inform von Nasenarbeit (Mantrailing, Trüffeln, Suchspiele) sind wichtig!
Deshalb sollte der Kauf eines Hundes nie eine Spontanentscheidung sein. Bevor Sie sich zum Kauf entschließen, sollten Sie sich selbst und innerhalb Ihrer Familie einige Fragen ehrlich beantworten.
-
Ist der Vermieter mit der Hundehaltung einverstanden?
-
Sind alle Familienmitglieder mit einem Hund einverstanden?
-
Kann und will ich mich voraussichtlich 13-15 Jahre lang um einen Hund kümmern?
-
Kann ich den Hund artgerecht halten und beschäftigen?
-
Geht der Hund mit zur Arbeit, oder ist immer jemand für ihn da ? (Alleine bleiben will gelernt sein)
-
Bin ich bereit, Zeit in die Erziehung eines Welpen zu investieren? (Der Welpe wird zum Beispiel noch nicht stubenrein sein und eine Gewöhnungsphase von 3-4 Wochen sollte eingeplant werden)
-
Es bedarf Zeit, Geduld und Konsequenz für seine Erziehung. (Empfehlenswert ist immer eine gute Hundeschule !)
-
Kann ich mir einen Hund langfristig leisten ? (Unterhalt, Pflege, Hundeschule, evtl. Tierarztkosten)
-
Habe ich jemand, der im Notfall den Hund versorgen kann? (Krankheit, Dienstreise)
-
Der Hund bringt auch Schmutz mit ins Haus, kann ich das akzeptieren?
Diese Liste ist nicht abschließend, aber sie gibt Denkanstöße....
Erstelle deine eigene Website mit Webador